Viele Probleme kann man im Vorfeld ausschließen.

Bei Planung und Durchführung eines Bauwerks gibt es viele Beteiligte und damit viele mögliche Konfliktherde. Unterschiedliche Interessenslagen von Bauunternehmern, Planern, Handwerkern und Bauherren und daraus resultierende Probleme lassen sich aber in vielen Fällen vermeiden. Mit einem Fachanwalt an Ihrer Seite, der Ihr Bauvorhaben von der Vertragsgestaltung bis zur Fertigstellung auf eine rechtlich solide Basis stellt.

Wir sind beratend und baubegleitend für Sie da, kümmern uns um die Durchsetzung Ihrer Zahlungsansprüche, klären Vergütungs- und Honorarfragen und helfen Ihnen, wenn es Probleme gibt mit Baukosten, Altlasten, Haftungsfragen oder wegen Bau- und Planungsmängeln.

Ihr Ansprechpartner im Bereich Bau- und Architektenrecht:

Rechtsanwalt und Notar

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

  • 06252 / 966-201 (Durchwahl des Sekretariats)

Aktuelle Urteile im Bereich Bau- und Architektenrecht:

Eine im Nebenerwerb von dem Inhaber geführte Kfz-Werkstatt mit Betrieb an nur einem Tag in der Woche ist bau­planungs­rechtlich in einem allgemeinen Wohngebiet unzulässig. Dies entschied das Verwaltungsgericht Mainz.
Urteil vom 10.01.2023
Ein sozial­therapeutisches Zentrum zur Unterbringung von Menschen mit Behinderungen ist in einem allgemeinen Wohngebiet nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 BauNVO zulässig. Dies hat das Ober­verwaltungs­gericht Lüneburg entschieden.
Beschluss vom 22.09.2022
Der Verkäufer von Wohneigentum kann als Zustandsstörer in Anspruch genommen werden, wenn die Übertragung des Eigentums auf den Erwerber noch nicht erfolgt ist. Die Behebung brand­schutz­rechtlicher Mängel steht nicht zur Disposition der Wohnungs­eigentümer­gemeinschaft. Dies hat das Ober­verwaltungs­gericht des Saarlandes entschieden.
Beschluss vom 17.08.2022
Die vornehmlich als Wochenendhäuser und ohne Genehmigung gebauten Hütten auf der Rader Insel müssen beseitigt werden, weil der dieser Verpflichtung zugrundeliegende Vertrag zwischen dem Kläger und Eigentümer der betroffenen bebauten Parzellen und dem Kreis Rendsburg-Eckernförde wirksam ist. Das hat Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgericht entschieden.
Urteil vom 28.06.2022