Eine Trennung will auch rechtlich bewältigt sein.

Trennung und Scheidung sind für Eheleute, Partner, Kinder und die ganze Familie extrem belastend. Sowohl in emotionaler als auch finanzieller Hinsicht. Gut, wenn man dann einen Anwalt an seiner Seite hat, der mit klarem Kopf und ruhiger Hand eine passende Lösung findet. Ob es nun um Unterhaltsansprüche, den Hausrat, Sorge- und Umgangsrechte für gemeinsame Kinder, den Versorgungsausgleich oder Vermögensauseinandersetzungen geht. 

Übrigens: Langwieriger Streit und gerichtliche Auseinandersetzungen lassen sich vermeiden, wenn man gemeinsam mit dem Rechtanwalt eine Trennungsvereinbarung erarbeitet, die die eigenen Interessen angemessen berücksichtigt und rechtlich absichert. Ihr Anwalt verhandelt dann Ihre Position mit der Gegenseite bis zu einem tragfähigen Ergebnis.

Ihr Ansprechpartner im Bereich Familienrecht:

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Familienrecht

Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

  • 06252 / 966-176 (Durchwahl des Sekretariats)

Aktuelle Urteile im Bereich Familienrecht:

Pflichtteils­straf­klauseln in gemeinschaftlichen Testamenten sollen den Nachlass für den überlebenden Ehegatten möglichst ungeschmälert erhalten. Wird die Verwirkung der Pflichtteilsklausel von den Testierenden nicht nur an das Verlangen des Pflichtteils, sondern auch an den Erhalt des Pflichtteils geknüpft, setzt die Verwirkung der Klausel einen tatsächlichen Mittelabfluss voraus. Ohne Mittelabfluss besteht kein Sanktionierungs­grund, betonte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) Entscheidung.
Beschluss vom 21.02.2023
Die Erbeinsetzung eines Vereins, der in dieselbe hierarchische katholische Organisation wie die Pflegeeinrichtung der Erblasserin ohne Begründung eines Über- und Unter­ordnungs­verhältnis eingebunden ist, kann wirksam sein. Die Begünstigung des juristisch von der Pflegeeinrichtung unabhängigen Vereins beinhaltet weder unmittelbar noch mittelbar einen Verstoß gegen die Verbotsnormen des Hessischen Heim- und Pflegegesetzes. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat mit heute veröffentlichtem Beschluss die Beschwerde des Sohnes der Erblasserin gegen die beabsichtigte Erbscheinserteilung an den Verein zurückgewiesen.
Beschluss vom 08.12.2022
Ein Anspruch auf Auskunft gemäß § 2314 BGB besteht nicht, wenn der Pflichtteils­berechtigte bereits ein Vermächtnis in Höhe des Pflichtteils­anspruchs angenommen hat. Ihm steht aber ein Anspruch auf Vorlage eines einfachen Nachlass­verzeichnisses gemäß § 242 BGB zu. Dies hat das Oberlandesgericht München entschieden.
Beschluss vom 21.11.2022
Schenkung von Todesfall-Leistung aus Lebensversicherung, ohne Schenkungsvertrag, scheitert wenn nach dem Tod des Schenkers die Erben das Schenkungsangebot rechtzeitig widerrufen. Dies hat das Landgericht Frankenthal entschieden.
Urteil vom 12.10.2022